Energiewende ist angesagt und alle dürfen mithelfen
Wir wollen die Anzahl der Fachkräfte im Bereich erneuerbare Energien erhöhen und sie mit allen relevanten Fähigkeiten ausstatten – und das auf einem Standard, der von der EU anerkannt wird. Um diese Ziele zu realisieren, arbeiten wir an folgenden Projekten:

Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Wärmepumpensektor

HeatCraftHP Projektziele:
Das spezialisierte Handwerk der Installation, Wartung und Optimierung von Wärmepumpen erfordert umfangreiches Wissen und Fähigkeiten, um die bestmögliche Leistung zu erzielen und die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Angesichts des Fehlens von mehr als 500.000 Fachkräften im Wärmepumpensektor in Europa ist das Hauptziel des Projekts HeatCraftHP, die für eine fachgerechte Installation und Fehlerbehebung von Wärmepumpen erforderlichen Fähigkeiten zu identifizieren. Dazu gehört: die Erfassung der wesentlichen Fähigkeiten, die Identifikation von Fähigkeitslücken bei der aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftegruppe und die Entwicklung von Programmen für Weiter- und Umschulungen, um diese Lücken effektiv zu schließen.
Für eine effektive Weiterbildung und Umschulung wird das Projekt ein umfassendes und maßgeschneidertes Programm entwickeln, bei dem Lernaktivitäten in den Arbeitsalltag integriert werden. Dieser Arbeitsprozess-Lernplan wird theoretische Elemente mit praktischen Anwendungen verbinden, um den Wissenstransfer zu fördern. Durch die Integration interaktiver, spielerischer Lernmethoden wie einem Wärmepumpensimulator, einem Fehlerbehebungssimulator und einem Systemintegrationswerkzeug verfolgen wir das Ziel, Handwerker:innen mit grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die für das Design und die Integration von Wärmepumpen in bestehende Heizsysteme erforderlich sind. Diese Integration und Fehlerbehebung in hybriden Systemen stellt eine Herausforderung dar, die die Effektivität von Wärmepumpen entweder fördert oder behindert und somit im Mittelpunkt unseres Arbeitsprozessorientierten Lernplans steht, mit seinen Materialien und Werkzeugen.
Unser Ansatz zielt nicht nur darauf ab, das bestehende Wissen und die Fähigkeiten der zukünftigen Arbeitskräfte zu verbessern, sondern stellt auch sicher, dass zukünftige Wärmepumpeninstallationen sowohl von erhöhter Zuverlässigkeit als auch von besserer Leistung profitieren. Das übergeordnete Ziel dieser Initiative ist es, den wachsenden Bildungsbedarf der Handwerker:innen im Wärmepumpensektor zu decken und somit die Effizienz und Effektivität dieser wichtigen Systeme in ganz Europa zu steigern.
Kernziele:
- Kompetenzanalyse für verschiedene Rollen in der Branche
- Identifikation von Fähigkeitslücken
- Entwicklung maßgeschneiderter Ausbildungsprogramme
- Integration und Fehlerbehebung von hybriden Systemen
Oktober 2024 – Oktober 2027
Kompetenzaufbau in erneuerbaren Energien
ReSkill4NetZero Projektziele:
Das RESkill4NetZero ist ein Projekt der EU und adressiert den akuten Fachkräftemangel im Bereich der erneuerbaren Energien – ein entscheidender Faktor für das Erreichen der europäischen Klimaneutralitätsziele bis 2050. Mit dem rasanten Wachstum der Branche steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Schlüsselbereichen wie Wind-, Solar- und Wasserstoffenergie. Ziel des Projekts ist es, tausende Fachkräfte aus verschiedenen Branchen gezielt weiterzubilden, indem ein europaweit gültiges Kompetenzmodell entwickelt wird, das einen schnellen Erwerb und die Zertifizierung von Qualifikationen in verschiedenen erneuerbaren Energiebereichen ermöglicht.
Kernziele:
Kompetenzentwicklung: Schulung in technischen, ingenieurwissenschaftlichen und sicherheitsrelevanten Berufsfeldern der erneuerbaren Energien, mit Fokus auf grüne und digitale Fähigkeiten.
Ausbildung & Zertifizierung: Entwicklung eines modularen und flexiblen Schulungssystems mit EU-anerkannter Zertifizierung für Fachkräfte, die in den Bereich der erneuerbaren Energien wechseln.
Integration in die Industrie: Enge Zusammenarbeit mit Branchenverbänden zur Definition von Mindestqualifikationen und zur Sicherstellung, dass die Schulungsinhalte den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche entsprechen.
Zentrale Maßnahmen:
Analyse der Qualifikationsanforderungen und Identifikation von Kompetenzlücken im Bereich erneuerbare Energien.
Entwicklung einer branchenweiten Qualifikationsstrategie mit klaren Karrierepfaden für Fachkräfte im Bereich erneuerbare Energien.
Pilotierung eines flexiblen VET (Berufsbildungs-)Curriculums zur europaweiten Nutzung.
Förderung des RESkill4NetZero-Programms zur Gewinnung von Arbeitskräften aus anderen Branchen für die erneuerbare Energiewirtschaft.
Gemeinsame Initiative:
RESkill4NetZero ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Berufsbildungseinrichtungen, Branchenverbänden und Unternehmen in acht europäischen Ländern. Das Projekt stellt sicher, dass die entwickelten Kompetenzen den Anforderungen des schnell wachsenden Marktes für erneuerbare Energien entsprechen und die europaweiten Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Projektlaufzeit:
Dezember 2024 – Dezember 2028
RENEW IT: Gemeinschaftliche Sanierung für klimafreundliche Mehrfamilienhäuser
ReNewIT Projektziele:
Das RENEW IT-Projekt adressiert die Herausforderung der Energiearmut und der steigenden Kosten für Gebäudesanierungen. Durch einen innovativen Ansatz des kollektiven Selbst-Retrofits ermöglicht das Projekt Bewohnern von Mehrfamilienhäusern, aktiv an der energetischen Sanierung ihrer Gebäude mitzuwirken. Ziel ist es, Energieeffizienz zu steigern, Sanierungskosten zu senken und gleichzeitig neue Qualifikationen für die Betroffenen zu schaffen.
Kernziele:
Kompetenzentwicklung: Schulung von Bewohnern und Handwerkern, um grundlegende Sanierungsmaßnahmen eigenständig unter professioneller Anleitung durchzuführen.
Kostensenkung & Finanzierung: Entwicklung von Modellen zur Reduzierung der Sanierungskosten durch Eigenleistung, gekoppelt mit bestehenden Förderprogrammen und alternativen Finanzierungsmodellen.
Integration in die Industrie: Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Wohnungsbaugesellschaften und Finanzinstituten, um den Ansatz auf eine größere Anzahl von Gebäuden auszuweiten.
Zentrale Maßnahmen:
Entwicklung von Bewertungstools, um das Sanierungspotenzial von Gebäuden und Bewohnerfähigkeiten zu analysieren.
Aufbau eines Trainingsprogramms, das Bewohnern ermöglicht, einfache Sanierungsarbeiten selbst durchzuführen.
Durchführung von Pilotprojekten in Frankreich, Deutschland und Spanien, um das Konzept in der Praxis zu testen.
Entwicklung eines nachhaltigen Finanzierungs- und Geschäftsmodells für selbstorganisierte Sanierungen.
Gemeinsame Initiative:
RENEW IT ist eine europäische Kooperation mit Partnern aus Spanien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Lettland. Das Projekt bringt Experten aus Architektur, Energieberatung, Sozialorganisationen und Kommunalverwaltungen zusammen, um erschwingliche und nachhaltige Lösungen für energetische Gebäudesanierungen zu entwickeln.