Kursbeschreibung

Diese Schulung qualifiziert Fachkräfte für die kompetente Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden. Behandelt werden rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik und Wärmepumpenkonzepte im Bestand. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Anwendungen, passende Wärmequellen und die Auswahl geeigneter Systeme.

Die Teilnehmenden lernen:

  • Förderbedingungen, Finanzierung und gesetzliche Grundlagen

  • Technische Grundlagen zu Wärmepumpen und Betriebsweisen

  • Einordnung und Analyse von Bestandsgebäuden (EFH, MFH, NWG)

  • Bewertung verschiedener Wärmequellen (Luft, Sole, Abwasser, Grundwasser)

  • Auswahl und Auslegung geeigneter Wärmepumpensysteme

  • Professionelle Kundenberatung inkl. Tools, Argumentation und Planungshilfen

Zielgruppe

  • Meister und Gesellen von SHK Betrieben
  • Fachlich ausgebildete Unternehmensangehörige der Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung
  • Energieberater:innen / bspw. unternehmensangehörige Gebäudeenergieberater des Handwerks

Preis & Förderung

Diese Schulung ist förderfähig im Rahmen der BAFA Bundesförderung Aufbauweiterbildung (BAW).

  • Gefördert werden bis zu 500 €
  • Der Förderantrag kann unkompliziert durch das Unternehmen oder die teilnehmende Organisation gestellt werden
  • Teilnahmegebühr ohne Förderung: 680 € für 2 Tage

Mit Förderung reduziert sich Ihr Eigenanteil deutlich – sprechen Sie uns einfach an!

Dauer: 2 Tage (16 UE)

Format: Online 

Abschluss: Zertifikat

Preis: 680 €

Sprache: Deutsch

Berufsweg: SHK & Energieberatung

  • SHK Geselle, Meister
  • Gebäudeplaner:in,
  • Energieberater:in

Programm & Lernziele

  • Gebäudeenergiegesetz, Heizkostenverordnung

  • Alternative Versorgungskonzepte (Fernwärme, kalte / warme Nahwärme, Gebäudenetz)

  • Finanzierungsmodelle

  • Förderung, Nachweise

  • Nutzweise von Wärmepumpen (u.a. Speichern, Verteilen, Übergabe)

  • Betriebsweise von Wärmepumpen (monovalent, bivalent, heizen, kühlen, Trinkwasser erwärmen etc.)

  • Kältemittel

  • Überblick: Energiemanagement, Smart Meter, Netzanschluss

  • Anwendung der DIN 18599 für bestehende Wohngebäude

  • Kombination mehrere Wärmeerzeuger und verschiedener Heizflächen

  • Anlagenkonzepte mit Wärmepumpe in bestehenden EFH, ZFH und kleinen NWG

  • Anlagenkonzepte mit Wärmepumpe für bestehende MFH und NWG

  • Heizlastberechnung, DIN EN 12831:2017-09 mit DIN/TS 12831-1:2020

  • Maßnahmen zur Heizlastsenkung

  • Besondere Bestandsanlagen in Wohn- und Nichtwohngebäuden

  • Bewertung der Eignung der vorhandenen elektrischen Installation

  • Luft: insb. TA Lärm, LAI Leitfaden, Bauweisen und verschiedene Kältemittel

  • Abwasser: insb. Verfügbarkeit, Genehmigungsbedingungen

  • Vor- und Nachteile verschiedener Wärmequellen für unterschiedliche Gebäude

  • Erde (Sole): insb. Kollektorarten, Voraussetzungen für Bohrungen, Umweltschutz

  • Grundwasser: insb. Wasserschutz, Anlagentypen

 
  • Erwartete JAZ berechnen

  • Maßnahmen um JAZ zu steigern

  • Dimensionierung

  • Typische Umsetzungsprozesse (Reihenfolge der Tätigkeiten und Aufwand, Schnittstellenbeschreibung)

  • Marktentwicklung für Wärmepumpen (insb. Effizienzklassen, Kältemittel, Schallleistung)

  • Argumente für Wärmepumpen und häufige Fragen

  • Maßnahmen zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Effizienz von Wärmepumpen im Bestand

  • Beratungs- und Berechnungstools, Anwendung von Leitfäden und Checklisten

Unverbindliches Beratungsgespräch

Nimm Kontakt zu unserem Team auf und lass dich unverbindlich zu unseren Angeboten beraten.