Fridays for Future X OHKW Heat Pumps – Summer Camp #2

Bereit für die Wärmewende?

Praxisnah. Zukunftsorientiert. Berufsorientiert.

Wärmepumpen sind die Solarzellen der Wärmewende – doch es fehlen Menschen, die sie in die Vorgärten bringen.

Genau hier setzt das Fridays for Future X OHKW Heat Pump Summer Camp an: Vom 22. bis 26. September 2025 machen wir engagierte junge Menschen fit für Klimajobs im Bereich Beratung, Planung und technischer Vertrieb.

Inspiriert von den erfolgreichen Solar Camps von Fridays for Future, die 2023 in ganz Deutschland stattfanden und dem ersten erfolgreichen OHKW x FFF Heat Pump Summer Camp zeigt dir das Camp praxisnah, wie Wärmepumpen funktionieren – und welche zentrale Rolle sie in der Dekarbonisierung des Gebäudesektors spielen.

Unser Ziel: Menschen mit Interesse an Klima, Energie und Kommunikation echte Fähigkeiten an die Hand geben, mit denen sie direkt in die Wärmewende einsteigen können – auch ohne technischen Hintergrund.

Du lernst unter anderem:

✔ Wie Wärmepumpentechnologie funktioniert – verständlich und praxisnah
✔ Welche Systeme zu welchen Gebäuden passen (Machbarkeitsprüfung & Dimensionierung)
✔ Wie du mit Online-Tools Heizlasten nach DIN EN 12831 berechnest
✔ Welche Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt
✔ Wie Du Kund:innen professionell berätst – inkl. Vertriebstraining mit echten Profis
✔ Wie Wirtschaftlichkeitsanalysen & Richtpreisangebote erstellt werden
✔ Was Unternehmen heute von ihren künftigen Mitarbeitenden erwarten

Neben den Organisator:innen von OHKW und Fridays for Future Berlin arbeiten wir auch mit Branchenexpert:innen und Partnern wie Bosch, Autarc Energy, dsb, Vaillant und ansvar2030 zusammen. So qualifiziert dich das Camp mit dem dem perfekten Mix aus Theorie, Praxis und Netzwerk dafür, selbst ein Teil der Transformation zu werden und den Wandel aktiv mitzugestalten!

Zielgruppe

Das Heat Pump for Future Summer Camp richtet sich an:

Studierende aller Fachrichtungen, die sich für die Energiewende interessieren
Berufs- und Quereinsteiger:innen, die einen Einstieg in die Energiebranche suchen
Menschen ohne technischen Hintergrund, die praxisnah lernen wollen, wie Wärmepumpensysteme geplant, beraten und vertrieben werden

Voraussetzungen zur Teilnahme

✅ Interesse an erneuerbaren Energien und Klimajobs
✅ die Bereitschaft, fünf Tage Zeit zu investieren
✅ der Wunsch, berufliche Perspektiven in Beratung, Planung oder Vertrieb im Wärmesektor zu erkunden

Dauer: 5 Tage: Mo-Fr

Datum: 22 – 26 September 2025

Uhrzeit: 10:00 – 16:00

Format: Präsenz 

Abschluss: Zertifikat

Preis: 0 €

Sprache: Deutsch

Berufliche Perspektive: Das Camp bereitet dich auf einen Einstieg in den Klimabereich vor – ob in Teilzeit, Vollzeit oder als Werkstudent:in – für Rollen wie:

  • Technische:r Vertriebsmitarbeiter:in
  • Kundenberater:in im Energiebereich
  • Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit rund um erneuerbare Energien

Lust auf Klimajobs? Diese Partner sind dabei

Das Programm

Tag 1 – Klimakrise, Wärmewende & politische Debatten: Warum Wärmepumpen eine Schlüsselrolle spielen

Ort: IHK Berlin | Standort auf Maps
Zeit: 22.09. – 10-16 Uhr
Referent:innen: Amber Riedl & Rosa Berndt (OHKW Klimajobs), Sebastian Metzger (Co2Online) 

Am ersten Tag starten wir mit dem großen Bild: Warum sind Wärmepumpen mehr als nur Technik – und was haben sie mit Klimapolitik, CO₂-Zielen und Fehlinformationen zu tun?

Die Expert:innen von Fridays for Future, Vaillant, District Energy und OHKW Klimajobs zeigen euch am ersten Tag warum der Gebäudesektor ein zentraler Hebel für die Energiewende ist – und wie Wärmepumpen hier eine Schlüsselrolle spielen.
Wir schauen auf politische Rahmenbedingungen, diskutieren Mythen und Missverständnisse und legen damit die Grundlage für fundierte, überzeugende Kundengespräche im späteren Berufsalltag.

Inhalte & Themen:

  • Klimakrise, Sektorenziele und der Gebäudesektor im Überblick
  • Elektrifizierung & Dekarbonisierung: Warum Wärmepumpen?
  • Politischer Rahmen
  • Fehlinformationen und gängige Vorurteile zu Wärmepumpen

Lernziel:
Du verstehst, warum Wärmepumpen eine Schlüsseltechnologie für die Klimawende sind – und wie Politik, Technik und gesellschaftliche Debatten dabei zusammenspielen.
Du kannst den Gebäudesektor als zentralen Hebel einordnen und in Gesprächen sicher mit Fakten, Argumenten und Haltung überzeugen.

Ort: Deutsche Sanierungsberatung (DSB) | Standort auf Maps
Zeit: 23.09. – 10–12:30 Uhr
Referent: Niclas Kern & Julia Sommerkorn (Deutsche Sanierungsberatung)

Am zweitenTag geht es ums Geld – und darum, wie du Wärmepumpen nicht nur als Klimaschutzmaßnahme, sondern auch als finanziell sinnvolle Lösung vermitteln kannst.

Du lernst die Deutsche Sanierungsberatung kennen, was ein:e Energieberater:in macht und die wichtigsten Förderprogramme (BAFA, KfW, steuerliche Vorteile) kennen und erfährst, wie du sie verständlich und realistisch im Kund:innengespräch erklären kannst.

Inhalte & Themen:

  • Förderprogramme für klimafreundliche Heizsysteme
  • Voraussetzungen & Kriterien für Förderfähigkeit
  • Die Rolle der Energieberatung im Verkaufsprozess

Lernziel:
Du kannst Fördermöglichkeiten erklären, Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen und Kund:innen zeigen, warum sich Wärmepumpen auch finanziell lohnen.
Du lernst, wie du diese Informationen gezielt und überzeugend in Beratung und Vertrieb einsetzt.

Ort: Striebel Eltron auf dem Euref Campus Berlin | Standort auf Maps 
Zeit: 25.09. – 10–16 Uhr
Referent:innen: Christian Schulze (Striebel Eltron)

An diesem Tag tauchst du gemeinsam mit Christian Schulze von Stiebel Eltron in die technische Welt der Wärmepumpe ein. Du lernst, wie Wärmepumpen aufgebaut sind, welche Typen und Wärmequellen es gibt und worauf es bei der Auswahl und Planung wirklich ankommt.

Neben theoretischem Grundlagenwissen bekommst du in einem Technologie-Rundgang praxisnahe Einblicke in Komponenten wie Außengeräte, Pufferspeicher oder Regler. Anschließend übst du, wie du Kund:innenbedarfe einschätzen, passende Systeme auswählen und erste Richtpreisangebote kalkulieren kannst – unterstützt durch einfache Faustformeln und Planungstools.

Inhalte & Themen:

  • Begrüßung & Einführung in Stiebel Eltron als Wärmepumpenhersteller

  • Komponenten, Typen, Wärmequellen, Funktionsweise

  • Technologie-Rundgang

  • Kund:innenqualifizierung

  • Auslegung einer Wärmepumpe & Planungstools

  • Faustformeln für die schnelle Einschätzung

Lernziel:
Nach dem Tag verstehst du, wie Wärmepumpensysteme technisch aufgebaut sind, kannst zwischen verschiedenen Systemtypen unterscheiden und ihre Komponenten erklären.
Du bist in der Lage, Kund:innenbedarfe grob einzuschätzen, erste Richtpreisangebote zu erstellen und Gespräche mit Herstellerunterstützung vorzubereiten.

Ort: IHK Berlin | Standort auf Maps
Zeit: 25.09. – 10–12:30 Uhr
Referent: Friedrich Schlüter (Autarc) & Johannes Dörr (NetZero Academy) 

An diesem Tag geht es um die praxisnahe Planung von Wärmepumpensystemen: Du lernst, wie du die Heizlast eines Gebäudes ermittelst, was beim hydraulischen Abgleich wichtig ist und wie du daraus eine passende Wärmepumpe auswählst.

Im Theorieblock erarbeitest du die Grundlagen der raumweisen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 und die Prinzipien des hydraulischen Abgleichs. Anschließend setzt du dein Wissen direkt in einer praxisnahen Case Study („Haus Futura“) um und findest Schritt für Schritt das passende System – mit verständlicher Anleitung und gängigen Online-Tools.

 

Zum Abschluss erhältst du Einblicke in Karrierewege und den Berufsalltag als Energieberater:in.

Inhalte & Themen:

  • Vorstellung von autarc – das Climate-Tech-Startup
    mit Friedrich Schlüter

  • Raumweise Heizlastberechnung & hydraulischer Abgleich

  • Case Study Haus Futura – Finde die passende Wärmepumpe

  • Karriere & Praxis als Energieberater:in
    mit Johannes Dörr (NetZero Academy)

Lernziel:
Du kannst die Heizlast eines Gebäudes einschätzen, mit einfachen Tools berechnen und daraus ableiten, welches Wärmepumpensystem grundsätzlich passt.
Du verstehst, wie hydraulischer Abgleich und Dimensionierung zusammenhängen – und kannst diese Grundlagen im Beratungskontext anwenden.

Ort: IHK Berlin | Standort auf Maps
Zeit: 26.09. – 10–12:30 Uhr
Referent: Clemens Riedl (Gründer von Enpal Dragon & Vertriebsexperte) & Amber Riedl (OHKW Klimajobs, TerraHeat Group)

Der letzte Tag steht ganz im Zeichen der Kommunikation: Wie erkennst du den Bedarf deiner Kund:innen? Wie argumentierst du Preise, erklärst Technik verständlich – und bringst ein Gespräch erfolgreich zum Abschluss?

Mit Vertriebscoach und Enpal Dragon-Gründer Clemens Riedl trainierst du echte Gesprächssituationen – vom Erstkontakt bis zur Entscheidung. Du lernst Tools und Techniken kennen, die dir nicht nur im Wärmepumpenvertrieb helfen, sondern in fast jedem Job mit Kundenkontakt.

Inhalte & Themen:

  • Analyse von Gebäudetypen & Nutzung zur Kund:innenqualifizierung
  • Vorbereitung einfacher Kostenschätzungen und Angebotsstruktur
  • Gesprächsführung, Bedarfsanalyse & technischer Vertrieb auf Augenhöhe
  • Kernbotschaften für überzeugende Wärmepumpen-Pitches
  • Software-Tools im Vertriebsprozess
    Rollenspiele & praktische Übungen zur Einwandbehandlung und Gesprächsabschluss

Lernziel:
Du beherrschst die Grundlagen erfolgreicher Kundengespräche: von der Bedarfsanalyse bis zur Preisargumentation.
Du kannst Wärmepumpen verständlich und überzeugend präsentieren – und bist bereit, Deine Skills direkt in echten Beratungssituationen einzusetzen.

Neugierig geworden?

Bewirb dich jetzt kostenlos – Linus Dolder von Fridays for Future und unser Team freuen sich, dich kennenzulernen und dir alle Fragen zu beantworten.