Heizungssanierung mit Wärmepumpen in Ein- und Mehr-familienhäusern
Kursbeschreibung
Wärmepumpe statt Gasheizung? – So klappt die Heizungssanierung in deinem Haus.
Du möchtest deine Heizungsanlage auf eine klimafreundliche Wärmepumpe umstellen bist dir aber unsicher, ob das bei deinem Gebäude überhaupt möglich ist? Du willst Angebote einholen, aber weißt nicht genau, welche Informationen dafür nötig sind oder wie du die Qualität eines Angebots überhaupt einschätzen kannst?
In diesem Online-Kurs erhältst du das nötige Hintergrundwissen, um sicher durch den Sanierungsprozess zu navigieren – vom technischen Verständnis über die Planung bis hin zu Fördermöglichkeiten. Du lernst, worauf es bei der Umstellung auf eine Wärmepumpe im Gebäudebestand wirklich ankommt, wie du die richtigen Informationen zusammenträgst und wie du mit Fachbetrieben auf Augenhöhe kommunizieren kannst.
Du lernst:
✔ Wie Wärmepumpen funktionieren und welche Systeme für welche Gebäudetypen geeignet sind.
✔ Welche Faktoren die Machbarkeit beeinflussen – wie z. B. der energetische Zustand deines Gebäudes, die Anzahl der Wohneinheiten, das Trinkwasserverhalten, bestehende Heizflächen, Rohrleitungen und Elektroinstallation.
✔ Wie du prüfst, ob dein Haus grundsätzlich für eine Wärmepumpe geeignet ist – oder welche Maßnahmen ggf. nötig wären.
✔ Welche Informationen Fachbetriebe oder Planer:innen von dir brauchen, um ein belastbares Angebot zu erstellen und wie du diese Informationen bereitstellst.
✔ Wie du Angebote gut vergleichen kannst – und woran du erkennen kannst, ob sie vollständig und realistisch kalkuliert sind.
✔ Wie die Förderlandschaft funktioniert, welche Zuschüsse du beantragen kannst und wie du den Antrag vorbereitest.
✔ Welche Einsparungen du langfristig erwarten kannst – bei den CO₂-Emissionen und bei den laufenden Betriebskosten
Zielgruppe
Eigentümer:innen von Einfamilienhäusern, die ihre alte Heizung ersetzen und den Einstieg in erneuerbare Energien wagen möchten.
Miteigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern, die gemeinsam mit der Eigentümergemeinschaft eine nachhaltige Sanierung planen.
Verwalter:innen von Mehrfamilienhäusern, die technische Grundlagen verstehen möchten, um Sanierungsprozesse besser begleiten und Entscheidungen fundierter treffen zu können.

Dauer: 8 Stunden
Format: Online
Abschluss: Zertifikat
Preis: 180 €
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Für Eigentümer:innen & Verwalter:innen von Wohngebäuden
Programm & Lernziele
Warum Wärmepumpen so wichtig sind
Wärmepumpen sind ein entscheidender Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Angesichts des Klimawandels und dem Ziel, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen, gelten sie als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Zukunft.
In diesem Beitrag erfährst du:
wie eine Wärmepumpe funktioniert,
aus welchen Komponenten ein Heizsystem mit Wärmepumpe besteht,
und welche Begriffe rund um das Thema du kennen solltest.
Wie finde ich das passende System für mein Haus?
Welche Informationen braucht ein Planer für eine genaue Auslegung und Dimensionierung?
Gebäude- & Nutzungsanalyse mit Fokus auf Verbrauch
Wann ist ein Vor-Ort-Termin nötig?
Angebote anfordern und auf Augenhöhe diskutieren können
Was ist ein Hybridsystem – und wann macht es Sinn?
Mit Blick auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Hybridsysteme: Kombinationen aus Wärmepumpe und weiteren Wärmeerzeugern, inkl. Bivalenzpunkte und technischer Optionen
Besonderheiten bei Mehrfamilienhäusern: Platzbedarf, Leistungsanforderungen und zentrale Warmwasserversorgung
Gesetzliche Vorgaben: Anforderungen zur Trinkwasserbereitung in größeren Gebäuden
Planung nach GEG: So erfüllst du die 65 %-Erneuerbare-Vorgabe im Bestand und Neubau
Welche Förderungen gibt es?
Überblick über Zuschüsse und Kredite, z. B. von KfW und BAFAEinfluss von Strom-, Gas- und Ölpreisen
So wirken sich Energiepreise und CO₂-Steuer auf die laufenden Kosten ausKreditinstrumente für die Sanierung
Welche zinsgünstigen Kredite unterstützen die Heizungsmodernisierung?Förderkriterien der KfW
Was musst du erfüllen, um Gelder zu bekommen?Antragstellung Schritt für Schritt
Wie läuft der Prozess über das meinKfW-Portal?
Am Ende weißt du, welche finanziellen Hilfen du nutzen kannst – und wie sich Investition, Betriebskosten und Einsparungen langfristig gegenüberstehen.

Unverbindliches Beratungsgespräch
Nimm Kontakt zu unserem Team auf und lass dich unverbindlich zu unseren Angeboten beraten.