Kursbeschreibung

Dieser praxisorientierte Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Planung und den Einsatz von Wärmepumpen für die Gebäudesanierung. Innerhalb von 2 Tagen (16 UE) werden die Teilnehmer:innen in die grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekte der Wärmepumpen-technologie und deren Anwendung im Bestand eingeführt. Der Kurs richtet sich an Fachleute, die sich mit der Integration von Wärmepumpen in bestehende Gebäude auseinandersetzen und diese effektiv planen möchten.

Die Teilnehmenden lernen:

✔ Grundlagen der Wärmepumpentechnologie und ihrer Anwendung in Bestandsgebäuden

✔ Berechnung der Heizlast und Auslegung der Wärmepumpe

✔ Auswahl der passenden Wärmepumpe für Bestandsgebäude

✔ Optimierung von Systemtemperaturen und Hydraulik

✔ Integration von Solarenergie (Thermie, PV) in das System

✔ Berechnung von Schall- und Lärmminderung

✔ Dimensionierung und Einsatz von Pufferspeichern

✔ Trinkwasser-erwärmungssysteme und Hygienekonzepte

✔ Angebotserstellung und Inbetriebnahme von Wärmepumpensystemen

✔ Nutzung von Software für die Planung und Berechnung von Wärmepumpensystemen

Zielgruppe

  • Meister und Gesellen von SHK Betrieben
  • Fachlich ausgebildete Unternehmensangehörige der Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung
  • Energieberater:innen / bspw. unternehmensangehörige Gebäudeenergieberater des Handwerks

Preis & Förderung

Diese Schulung ist förderfähig im Rahmen der BAFA Bundesförderung Aufbauweiterbildung (BAW).

  • Gefördert werden bis zu 500 €
  • Der Förderantrag kann unkompliziert durch das Unternehmen oder die teilnehmende Organisation gestellt werden
  • Teilnahmegebühr ohne Förderung: 680 € für 2 Tage

Mit Förderung reduziert sich Ihr Eigenanteil deutlich – sprechen Sie uns einfach an!

Dauer: 2 Tage (16 UE)

Format: Online 

Abschluss: Zertifikat

Preis: 680 €

Sprache: Deutsch

Berufsweg: SHK & Energieberatung

  • SHK Geselle, Meister
  • Gebäudeplaner:in,
  • Energieberater:in

Programm & Lernziele

  • Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe und Schaltbezeichnungen

  • Bilanzgrenzen, Zuordnung (z. B. SPF, JAZ, COP, ETAs, SG ready etc.)

  • Mögliche CO2-Emissionsminderungen im Vergleich zu einem Niedertemperatur-Kessel

  • Verantwortlichkeiten Errichtung, Planung, Genehmigungen, Betrieb Wartung (Wer macht was? Wer darf was?)

  • Wichtige Gesetze, Verordnungen und Normen (insb. Gebäudeenergiegesetz, DIN-VDE-Normen etc.),

  • Genehmigungs- und Anzeigevoraussetzungen und -pflichten und Verordnungen (Bauordnung, Niederspannungsanschlussverordnung, Trinkwasserverordnung, Grundwasserverordnung, TA Lärm etc.), Fachbetriebsplichten, Umweltaspekte.

  • Netzanschlussbedingungen, Intelligente Messsysteme, Smart Meter Gateway

  • Grundsätzlicher Aufbau und Randbedingungen der verschiedenen Wärmepumpenarten und Wärmequellen u.a. Erdreich, Abwasser inklusive Grundlagen der Auslegung

  • Grundlagenermittlung am Gebäude (z.B. Bestandsaufnahme, Hilfsmittel und Checklisten für die Feststellung, inwiefern das Gebäude wärmepumpengeeignet ist, Auswahl der richtigen Wärmepumpe)

  • Einfluss der Nutzung und des Nutzungsverhaltens

  • Zusammenarbeit mit anderen Gewerken, Datenaustausch

  • Grundlagen Schallschutz, Positionierung der Außenkomponenten auf dem Grundstück, Berechnung Schall (TA Lärm und LAI Leitfaden)

  • Grundlagen Kältemittel, Folgen für die Aufstellung und Informationen über mögliche Gefahren (z.B. F -Gase, Kältekreiseingriffe), natürliche Kältemittel. Arbeitsschutz

  • Einfluss der Wärmeübergabe/der Systemtemperatur

  • Abschätzung und Auslegung der benötigten Leistungen (Heizlast, Warmwasserlast, Vorlauftemperatur)

  • Einfluss von Sperrzeiten

  • Optimierung der Systemtemperatur

  • Anlagenhydraulik unter Beachtung von Puffer, VDI 2035, Spreizung, Dämmung

  • Grundlagen Kühlung

  • Retrofit – Ausbau und Nachrüstung bestehender Anlagenkomponenten

  • Nutzung von Solarenergie (Solarthermie, PV, PVT etc.)

  • Zentral oder dezentral

  • Einflussfaktoren auf die Auslegung, Auslegung am Beispiel

  • Vorstellung verschiedener Systeme

  • Trinkwasserhygiene/Temperaturen im TW-System (u.a. technische Lösungen)

  • Betriebsweisen (monoenergetisch, monovalent, fixed speed leistungsgeregelt, bivalent etc.)

  • Aufschläge auf die Heizlast

  • Einfluss des Heizstabes, Bivalenzpunkt

  • Ermittlung der JAZ

  • Hybridsysteme inkl. Bivalenzpunkte & Kombinationsmöglichkeiten

  • Gesetzliche Anforderungen für Warmwasser Aufbereitung in Mehrfamilienhäuser

  • Planen nach GEG 65% Anforderungen

  • Funktionen

  • Dimensionierung

  • Grenzen der Speicherung

  • Schalleistungs- und Schalldruckpegel

  • Berechnung des Beurteilungspegels in verschiedenen Einbausituationen

  • Schallreduzierter Betrieb

  • Notwendige Schritte am Gerät und am Heizungssystem

  • Unterweisung des Betreibers inklusive Dokumentation (Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll)

  • Inspektions- und Wartungstätigkeiten und Wartungsschritte

  • Überprüfung der Effizienz, Aussagekraft und Vergleich JAZ und tatsächlicher Verbrauch

  • Erstabschätzung- Gebäude wärmepumpengeeignet

  • Grundlagenermittlung: Was ist insbesondere im Bestand zu beachten?

  • Lage Außengerät und Sockelausführung

  • Optimierung Heizungssystem im Bestand

  • Auswahl der Wärmepumpe, insbesondere für den Bestand

  • Ermittlung Bivalenzpunkt, JAZ

  • Auswahl Hydraulikschema

  • Bewertung nach LAI

  • Berechnung Ausdehnungsgefäß, Pumpe, hydraulischer Abgleich, Wasserbeschaffenheit

  • Dokumentation

Unverbindliches Beratungsgespräch

Nimm Kontakt zu unserem Team auf und lass dich unverbindlich zu unseren Angeboten beraten.